Sternsinger*innen
Sternsinger-Aktion - was ist das?
Kinder stärken, Kinder schützen
Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“
steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023.
Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt,
dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder
psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren
Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten
und in allen Ländern vor. Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in
Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und
systematischer Ausbeutung. Diese leidvollen Erfahrungen verletzen die Jungen
und Mädchen körperlich und seelisch nachhaltig. Umso wichtiger ist es, Kinder
von klein auf zu schützen. Erwachsene müssen deshalb für den Kinderschutz
sensibilisiert werden. Denn sie sind dafür verantwortlich, junge Menschen zu
schützen. Zugleich müssen sie Kinder stärken, indem sie ihnen ihre Rechte
vermitteln und sie darin unterstützen, diese einzufordern und ihre Bedürfnisse
auszudrücken.
Einsatz des Projektpartners ALIT in Indonesien
Weltweit setzen sich die Projektpartner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld
aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. Sie setzen
sich auch dafür ein, dass Kinder ihre Bedürfnisse ausdrücken können. Nur wenn sie ihre Rechte kennen,
können sie diese auch einfordern. Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt
erfahren mussten, werden in den Projekten der Sternsinger psycho-sozial betreut und begleitet. In Asien, der
Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit
Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Seit mehr als zwanzig Jahren
unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer
von Gewalt wurden. Neben der überregionalen politischen Lobbyarbeit für den Kinderschutz setzt sich ALIT in
den Dorfgemeinschaften mit Kultur, Sport und Bildung für die Stärkung von Kindern ein. In von ALIT
organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften,
zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation. Sie lernen auch, wie sie sich besser schützen
können. Die ALIT-Stiftung arbeitet eng mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen der Mädchen und
Jungen zusammen. Denn Kinder können zwar gestärkt werden, aber die Verantwortung für ihren Schutz liegt
bei den Erwachsenen.
So wirkt die Sternsingeraktion
Die Aktion Dreikönigssingen 2023 bringt den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf
Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland. Und sie macht deutlich, dass es
Aufgabe der Erwachsenen ist, dieses Kinderrecht einzufordern und zu gewährleisten. Am Beispiel der ALIT-
Stiftung veranschaulichen die Aktionsmaterialien, wie die Hilfe der Sternsinger wirkt und wie ein starker
Sternsinger-Partner in Indonesien Kinder schützt und stärkt. Film und Werkheft stellen Methoden aus dem
ALIT-Kinderschutztraining vor, die Sternsinger in der Gruppenstunde auch selbst umsetzen können. Die Aktion
zeigt, wie die Sternsinger mit ihrem Engagement dazu beitragen, den Kinderschutz und die Kinderrechte
weltweit zu fördern und auch in Deutschland auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen.
Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch im Mittelpunkt der
pädagogischen Materialien zur Vorbereitung auf die Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden, die die
Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern
weltweit.
Ausführliche Informationen zur Aktion Dreikönigssingen
2023 sowie den neuen Sternsingerfilm finden Sie ab Mitte
September auf unserer Internetseite: www.sternsinger.de
https://www.sternsinger.de/
Ansprechpartner in den Teilorten
Plochingen: Ulrike Ferrari – Mail: fabiolu@t-online.de
Deizisau:
Altbach: Familie Rotter –
Reichenbach: Melanie Zeller, Tel.: 6182955 und Christine Sauter, Tel.: 3427792
Hochdorf: Familie Uckmann – Mail: familie.uckmann@t-online.de
Lichtenwald: Mail: sternsinger-lichtenwald@web.de
Sternsinger-Aktion 2023
Reichenbach:
Die Sternsinger sagen – D A N K E –
Danke an alle Reichenbacher, die uns die Türe geöffnet haben und
Die Sternsingeraktion mit einer Spende unterstützen!
Falls Sie den Segen von uns nicht erhalten haben, können Sie sich
einen Segensaufkleber in der katholischen Kirche abholen.
Bis Ende Januar 2023 können Sie in der Kirche auch noch eine Spende
für die Sternsingeraktion abgeben.
—————————————————————————————————————————————————————————————————-
Plochingen:
Die Plochinger Sternsinger sagen DANKE – allen, die uns freundlich empfangen haben und die Türen geöffnet haben. Für jede Gabe – Geldspenden und Süßigkeiten.
Falls Sie noch einen Segensaufkleber für Ihre Haustüre brauchen melden Sie sich einfach im Pfarrbüro (Tel. 07153/825120 oder stkonrad.plochingen@drs.de).
Wurden Sie dieses Jahr nicht besucht melden Sie sich einfach ebenfalls im Pfarrbüro. Dann nehmen wir Sie in unsere Liste auf. Bis zum nächsten Jahr!